Deutsch
  • Captcha
  • Sicherheit

CAPTCHA-Anbieterkaufratgeber 2025

Erfahre, wie moderne CAPTCHAs funktionieren. Vergleiche Google reCAPTCHA, Cloudflare Turnstile und weitere Anbieter hinsichtlich Funktionen, Preisen und Integrationstipps.

Ran
Ran
Product & Design

Verschwenden Sie keine Wochen mit Benutzerauthentifizierung
Bringen Sie sichere Apps schneller mit Logto auf den Markt. Integrieren Sie Benutzerauthentifizierung in Minuten und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kernprodukt.
Jetzt starten
Product screenshot

Was ist ein CAPTCHA?

CAPTCHA ("Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart", auf Deutsch: "Vollständig automatisierter öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen") ist ein Challenge-Response-System, mit dem menschliche Benutzer von automatisierten Programmen oder Bots unterschieden werden. Es stellt Aufgaben, die für Menschen einfach, für Maschinen aber schwierig sind.

Ein typisches CAPTCHA zeigt zum Beispiel verzerrte Buchstaben oder Zahlen an und fordert den Benutzer auf, diese einzugeben. Durch Ausnutzung der menschlichen Mustererkennung blockieren CAPTCHAs die meisten Skripte und Spam-Bots, die Online-Formulare und -Dienste missbrauchen könnten.

Wie funktioniert ein CAPTCHA?

Klassische CAPTCHAs basieren auf Aufgaben wie der Interpretation verzerrter Texte oder dem Auswählen bestimmter Bilder. Die Verzerrung (z. B. verzogene Buchstaben mit Hintergrundrauschen) verhindert einfache OCR-Algorithmen (Optische Zeichenerkennung).

Moderne CAPTCHA-Lösungen haben sich in verschiedene Kategorien weiterentwickelt:

  • Interaktives CAPTCHA: Der Nutzer muss aktiv ein Rätsel lösen oder eine bestimmte Handlung ausführen. Beispiele sind „Ich bin kein Roboter“-Checkbox-Herausforderungen. Nach dem Klicken der Checkbox muss der Nutzer möglicherweise alle Bilder mit einer Ampel oder einem Geschäft auswählen, angezeigte Zeichen eintippen oder sogar Audiotests durchführen. Besonders bei Cloudflare Turnstile reicht mitunter ein einfacher Klick auf die Checkbox, um zu prüfen, ob die Aktion von einem Menschen stammt – ganz ohne komplizierte Herausforderungen.
  • Nicht-interaktives CAPTCHA: Diese unterbrechen den Nutzer nicht mit Rätseln. Zum Beispiel sieht man bei Cloudflare Turnstile im nicht-interaktiven Modus nur ein kleines Widget mit einem automatischen Ladebalken. Im Hintergrund läuft eine Prüfung und anschließend wird leise ein Erfolg oder Fehler gemeldet. Dieses Vorgehen bietet eine besonders angenehme Benutzererfahrung.
  • Unsichtbares oder passives CAPTCHA: Diese funktionieren komplett im Hintergrund, ohne sichtbaren Test. Google reCAPTCHA v3 analysiert zum Beispiel unsichtbar das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Zeitabläufe, Cookies usw.), um einen Risikowert zu vergeben (0–1), ohne eine direkte Herausforderung. Nutzer bemerken meist nichts davon, es sei denn, der Wert ist zu niedrig.

Sollten wir CAPTCHA-Schutz ins Produkt integrieren?

Der Einsatz von CAPTCHA ist ein Abwägen zwischen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Bei der Auswahl eines CAPTCHA-Services sind folgende Punkte besonders wichtig:

Kann KI die CAPTCHA-Herausforderung umgehen?

CAPTCHAs sind gegen einfache Bots wirksam, aber entschlossene Angreifer entwickeln Gegenmaßnahmen. Fortgeschrittene Skripte oder KI-gestützte Bots können CAPTCHAs manchmal mittels OCR/Bilderkennung und maschinellem Lernen überwinden. Es gibt sogar Anti-CAPTCHA- oder Solver-Services (oft Bypass-as-a-Service genannt), bei denen Angreifer Menschen oder spezialisierte KI dafür bezahlen, CAPTCHAs in großer Anzahl zu lösen. Google meldete zum Beispiel, dass ältere Text-CAPTCHAs von Bots in über 99 % der Fälle geknackt wurden.

Moderne nicht-interaktive und unsichtbare CAPTCHAs, wie verhaltensbasierte oder kryptografische Prüfungen im Hintergrund, bieten jedoch einen besseren Schutz vor KI-Angriffen. Bot-Traffic ist heute enorm: Rund 51 % des gesamten Internetverkehrs sind Bots, davon etwa 37 % mit böswilligen Absichten. Deshalb ist irgendeine Form von CAPTCHA oder Bot-Erkennung wichtig, auch wenn sie nicht unfehlbar ist.

Außerdem ist mehrschichtiger Bot-Schutz nötig, z. B. Device-Fingerprinting (z. B. per Passkeys), Ratenbegrenzung, Multi-Faktor-Authentifizierung.

Beeinträchtigt CAPTCHA die Nutzererfahrung?

Jedes CAPTCHA sorgt für einen Bruch im Nutzerfluss. Studien zeigen, dass etwa 66 % der Menschen ein CAPTCHA beim ersten Versuch richtig eingeben; viele werden also frustriert oder brechen eine Eingabe ab. Lange Bilderätsel oder mehrfach notwendige Versuche können zum Beispiel die Konversionsraten verringern.

Um das zu verbessern, setzen moderne CAPTCHA-Anbieter auf Strategien, die den Nutzeraufwand minimieren:

  • Nur als risikoreich eingestufte Nutzer werden aktiv herausgefordert.
  • Statt Rätseln werden dezente Signale (Mausbewegungen, Zeit, etc.) genutzt.
  • Unsichtbare CAPTCHAs laufen vollständig im Hintergrund.

Cloudflare berichtet, dass Turnstile „das frustrierende CAPTCHA-Erlebnis eliminiert“, sodass echte Nutzer „keine Zeit mehr für das Lösen von Puzzles verschwenden“. In der Praxis sehen viele Nutzer nur noch eine Checkbox oder werden überhaupt nur bei verdächtigem Verhalten mit einer Bild-Herausforderung konfrontiert – normalen Benutzern wird meist nichts angezeigt.

Blockiert CAPTCHA KI-Agenten beim Zugriff auf Drittanbieter-Dienste?

Heutzutage entstehen immer mehr KI-Agenten, die Aufgaben automatisieren und mit Drittanbieter-Diensten interagieren.

Viele fachlich spezialisierte KI-Agenten verbinden sich sicher und legitim über Standardprotokolle wie OAuth und MCP (Model Context Protocols) mit Anwendungen Dritter. Das ist ein sicheres, genehmigtes Verfahren zur Autorisierung von Agenten für den glatten Benutzerfluss.

Einige ambitionierte „General Purpose“-KI-Agenten versuchen jedoch, menschliche Browsing-Aktionen komplett zu ersetzen. Manus zum Beispiel automatisiert alles, was eine Person im Webbrowser tun könnte: Formulare ausfüllen, Anmelden, Passwörter eingeben usw. In Praxistests konnte Manus moderne, hochsichere CAPTCHAs wie Cloudflare Turnstile oder Google reCAPTCHA Enterprise nicht überwinden, selbst dann nicht, wenn eine echte Person das Rätsel manuell lösen soll. Wenn du einen KI-Agenten entwickelst, solltest du daher deine Authentifizierungsflüsse sorgfältig designen – Browser-Automation für menschliche Logins ist immer weniger praktikabel, da starke CAPTCHAs bot-ähnliche Interaktionen zuverlässig blockieren.

Wie stark steigen die Kosten bei der Integration von CAPTCHAs?

CAPTCHA-Dienste reichen von kostenlos bis kostenpflichtig. Kostenlose Pläne bieten meist eingeschränkte Nutzung oder Grundfunktionen. Beispiele:

  • Cloudflare Turnstile ist kostenlos und es gibt keine Nutzungsbegrenzung.
  • Googles reCAPTCHA Essentials ist bis zu 10.000 Prüfungen im Monat gratis; mehr Volumen und Extra-Funktionen kosten Aufpreis (Standard/Enterprise).
  • hCaptcha bietet einen kostenlosen „Basis“-Tarif; Pro/Enterprise kosten extra (z. B. startet hCaptcha Pro bei gut $99–$139 pro Monat für 100.000 Anfragen).

Prüfe in jedem Fall Limits und Tarife für deine Traffic- und Konversionsziele.

Anwendungsszenarien für CAPTCHAs

CAPTCHAs werden immer dort eingesetzt, wo Bots Schaden anrichten können. Typische Anwendungsfälle:

  • Authentifizierungsflüsse: Schutz bei Registrierung, Anmeldung und Passwort-Reset gegen automatisierte Angriffe. CAPTCHA ist dabei die erste Verteidigungslinie gegen skriptgesteuerte Kontoangriffe. Weitere Maßnahmen wie Sign-In-Sperre (gegen Brute-Force-Versuche) oder adaptive MFA (zusätzliche Prüfung bei Risiko) verstärken die Sicherheit und sorgen dennoch für einen geschmeidigen Ablauf.
  • Formularübermittlungen: Schutz öffentlicher Formulare (z. B. Kontakt, Feedback, Kommentare, Rezensionen). Ohne CAPTCHA werden Kommentarspalten oder Foren von Spammern geflutet.
  • Hochwertige Aktionen: Betrug bei Online-Umfragen, Ticket-Verkäufen, Aktionen oder Checkouts vermeiden. CAPTCHAs verhindern automatisiertes Massen-Voting oder Scalping (z. B. eine Stimme pro Person, ein Ticket pro Käufer).

Durch CAPTCHAs an diesen Stellen reduzierst du automatisierten Missbrauch deutlich und hältst das System für echte Nutzer offen.

Vergleich von CAPTCHA-Anbietern

CAPTCHA-AnbieterNutzererlebnisPlan & Preisgestaltung
reCAPTCHA v2 (Google)Nutzer müssen eine Checkbox „Ich bin kein Roboter“ anklicken. Danach kann eine Bild-Aufgabe erscheinen, muss aber nicht.Kostenlos (Essentials) für bis zu 10.000 Prüfungen/Monat; darüber kostenpflichtig (Standard/Enterprise). Enterprise: $8 bis 100.000, $1 je weitere 1.000.
reCAPTCHA v3 (Google)Unsichtbar, Hintergrund-Risikobewertung, keine direkte Herausforderung.Gleiche Tarife wie reCAPTCHA v2
reCAPTCHA Enterprise (Google)Zwei Modi: 1. Score-basiert (ohne Auswahlaufgabe). 2. Checkbox und adaptive Bild-Herausforderung.volumenbasiert: gratis bis 10.000, $8 bis 100.000, $1 pro weitere 1.000. Plus Extra-Funktionen wie Kontoschutz, SMS-Betrugschutz.
Cloudflare TurnstileDrei Modi: 1. Managed: Cloudflare entscheidet nach Logik, wer das Checkbox-Widget sieht. 2. Nicht-interaktiv: Alle sehen ein Widget mit Ladebalken, keine Interaktion nötig. 3. Unsichtbar: Besucher sehen oder bedienen kein Widget. Unsichtbare Prüfungen dauern wenige Sekunden.Fast komplett kostenlos. Free-Plan: Bis zu 20 CAPTCHA-Widgets, 15 Hostnamen je Widget, unbegrenzt viele Prüfungen. Enterprise: unbegrenzt viele Widgets.
hCaptchaBild-Klassifikationsaufgaben (ähnlich wie reCAPTCHA v2). Fokus auf Datenschutz, aber Rätsel können komplex sein.Gratis bis 100.000 Anfragen/Monat. Pro ca. $99/Monat. Enterprise mit individuellem Angebot.
FunCaptcha (Arkose Labs)Gamifizierte Mini-Spiele (Objekte drehen/schieben, kleine Quiz). Anspruchsvollere Rätsel für Bots.Kein kostenloser Tarif. Nur Unternehmenskunden (Teil von Arkose Bot Management), Preis auf Anfrage.
Friendly CaptchaVollständig unsichtbares Proof-of-Work-Rätsel. Keine Nutzeraktion nötig; alles passiert im Hintergrund.Kostenlos für 1 Domain, 1.000 Anfragen (nicht-kommerziell). Bezahlpläne: Starter €9/Monat (1.000), Growth €39/Monat (5.000), Advanced €200/Monat (50.000), Enterprise individuell.
BotDetect (Captcha.com)Klassisches Bild- oder Audio-CAPTCHA mit Buchstaben/Zahlen.Selbst gehostet & Lizenzmodell. Kein kostenloser Plan. APT Lizenz ca. $99/Jahr.

Aktuell sticht Cloudflare Turnstile besonders hervor. Es ist kostenlos, leicht zu integrieren und benutzerfreundlich. Turnstile bietet nachhaltigen Schutz vor Bots, ohne legitimen Nutzern Rätsel aufzuzwingen, und „nutzt keine Daten für Werbe-Tracking“, respektiert also die Privatsphäre vollumfänglich. Für die meisten Websites ist Turnstile das beste Gesamtpaket aus Sicherheit, UX und Kosten.

So vereinfachst du die CAPTCHA-Integration in Login-Flüssen

Am einfachsten integrierst du CAPTCHA über eine Identity-Plattform aus einer Hand.

Logto, eine entwicklerfreundliche IAM-Lösung, unterstützt führende Anbieter wie Google reCAPTCHA Enterprise und Cloudflare Turnstile – damit kannst du CAPTCHA mit wenigen Klicks aktivieren.

Mit Logto kann dein Team die gesamten Authentifizierungsprozesse absichern, ganz ohne komplizierte Implementierung: Anmeldung, Registrierung, Kontowiederherstellung, SSO, MFA, Multi-Tenant usw. Mehr zu Logtos CAPTCHA erfährst du in der Dokumentation oder kontaktiere das Team, wenn du weitere CAPTCHA-Optionen kennenlernen willst.