Deutsch
  • E-Commerce
  • Identität
  • Global

Hinter dem E-Commerce-Boom: Warum Authentifizierung und Identitätsmanagement wichtig sind

Globaler E-Commerce bringt komplexe Herausforderungen im Bereich Identität mit sich. Identitätsmanagement ist heute entscheidend für Wachstum, Sicherheit und Compliance. Dieser Artikel behandelt wichtige Themen wie SSO, Anmeldungen mit mehreren Identifikatoren, MFA und CAPTCHA.

Guamian
Guamian
Product & Design

Verschwenden Sie keine Wochen mit Benutzerauthentifizierung
Bringen Sie sichere Apps schneller mit Logto auf den Markt. Integrieren Sie Benutzerauthentifizierung in Minuten und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kernprodukt.
Jetzt starten
Product screenshot

In einem Zeitalter, das von KI-Hype dominiert wird, ist es leicht, einen Sektor zu übersehen, der weiterhin rasant wächst: E-Commerce. Man muss nur TikTok Shop betrachten, das Social Commerce neu gestaltet, Temu, das mit atemberaubender Geschwindigkeit weltweit expandiert, und Shopify, das Millionen von Händlern unterstützt – der Online-Handel lebt nicht nur, er boomt.

Doch je stärker der Markt wächst, desto komplexer werden die Anforderungen an Identitätsmanagement, Autorisierung und Kontosicherheit. Besonders im Zeitalter des globalen E-Commerce ist es eine geschäftskritische Aufgabe geworden, sicherzustellen, dass jeder Benutzer-Login, jede Berechtigung und jede Interaktion sicher und regelkonform abläuft.

Wenn du eine E-Commerce-Plattform aufbaust oder wartest, hilft dir dieser Artikel dabei, die wichtigsten Anforderungen an Identität, Authentifizierung und Autorisierung – insbesondere in komplexen, mehrregionigen und multisystemischen Umgebungen – zu verstehen.

Multi-Region-Deployment: Ist deine Plattform bereit für die globale Welt?

Vielleicht betreibst du ein einzelnes E-Commerce-Produkt, aber sehr schnell merkst du, dass du es über verschiedene Länder hinweg bereitstellen musst:

  • Manche Länder verlangen lokale Datenspeicherung.
  • In manchen Märkten ist völlige Datenisolierung zwischen Regionen erforderlich.

Wenn du keinen zentralisierten, globalen Identitätspool verwaltest, ermöglichen die meisten CIAM-Lösungen (Customer Identity and Access Management), dass du pro Region separate Tenants oder Instanzen anlegst.

👉 Ein Beispiel: Eine globale Modemarke kann für Amerika und Europa unterschiedliche Identitäts-Setups haben, um Compliance und operative Effizienz auszubalancieren.

Wenn du jedoch möchtest, dass Nutzer sich mit denselben Zugangsdaten in allen Regionen anmelden – z. B. Bestellungen in den USA und Japan mit derselben E-Mail machen –, brauchst du ein einheitliches Identitätssystem.

👉 Ein weiteres Beispiel: TikTok und Douyin, beide von ByteDance betrieben, funktionieren auf getrennten Plattformen mit unterschiedlichen Identitätssystemen. Ein Benutzerkonto bei Douyin (China) kann sich nicht bei TikTok (international) anmelden, selbst wenn E-Mail oder Telefonnummer übereinstimmen. Diese Trennung unterstützt Datenlokalisierung und regionale Compliance, bedeutet aber auch, dass der Nutzer zwei getrennte Identitäten besitzt.

Tiktok-in-US .png douyin-in-china.png

Möchte ByteDance allerdings, dass Nutzer sich weltweit mit denselben Zugangsdaten anmelden und z. B. Präferenzen synchronisieren oder Produkte in chinesischen und internationalen Stores kaufen können, dann wäre ein einheitliches Identitätssystem notwendig. Dieses müsste Nutzer regionsübergreifend verwalten, unter Einhaltung lokaler Vorgaben – und so ein nahtloses Erlebnis mit geteilten Accounts über die Märkte ermöglichen.

👉 Schauen wir uns ein bekanntes Beispiel an: Plattformen wie Amazon nutzen ein einheitliches Identitätssystem. So können Nutzer Regionen wechseln und trotzdem auf ihre Daten zugreifen. Ich kann mich bei verschiedenen regionalen Seiten, wie amazon.com, amazon.co.uk und amazon.co.jp, mit derselben E-Mail-Adresse einloggen.

  1. https://www.amazon.co.uk/
  2. https://www.amazon.com/
  3. https://www.amazon.co.jp/

amazon-jp.png amazon-uk.png

Mehrere Apps, mehrere Domains: Warum du SSO brauchst

Ausgereifte E-Commerce-Operationen bestehen selten aus nur einer App. Meist gibt es:

  1. Einen kundenorientierten Storefront (Customer-App)
  2. Ein Händler-Backend (Business-App)
  3. Ein internes Admin-Portal (Admin-App)

Diese laufen oft auf unterschiedlichen Subdomains oder ganz separaten Domains:

Hier ist ein zentrales Identitätssystem mit domänenübergreifendem Single Sign-On (SSO) essenziell.

👉 Shopify nutzt SSO, damit Händler sich ohne mehrfaches Einloggen zwischen Analysen, Bestellungen und Einstellungen bewegen können. Ähnlich bietet Temu separate Portale für Nutzer, Verkäufer und Mitarbeiter, aber der Zugriff erfolgt über ein zentrales Identitätssystem.

shopify-collab.png shopify-partner.png

Individuelle Registrierung & mehrere Identifikatoren: E-Commerce braucht mehr Daten

Im Vergleich zu SaaS- oder Community-Plattformen fordert E-Commerce bei der Registrierung mehr Daten:

  • E-Mail für Verifizierung, Marketing und Bestell-Updates
  • Telefonnummer für Versandupdates und Kundenservice
  • Benutzername für Personalisierung und Community-Features

Du kannst auch Adressen, Geburtsdaten, Präferenzen oder Geschlecht abfragen – flexible Registrierung mit mehreren Identifikatoren ist daher ein Muss.

👉 Lazada ermöglicht die Registrierung direkt mit der Telefonnummer, während JD.com sich gleichermaßen auf Telefonnummern und Adressen für Logistik und exzellenten Kundenservice stützt.

lazada-sign-in.png

Sicherheit ist nicht nur ein Bonus, sondern Kerninfrastruktur

Häufige Transaktionen und grenzüberschreitende Zahlungen bringen Risiken mit sich. E-Commerce-Plattformen sollten folgendes bieten:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Besonders wichtig für Konten mit Guthaben oder Zahlungsdaten.
  • Captcha: Schützt vor Bots, Fake-Registrierungen, Gutscheinmissbrauch und Brute-Force-Angriffen.
  • Anomalieerkennung: Erkennt unbekannte Geräte, IP-Adressen und schnelle Transaktionen, um Risikokontrollen oder Account-Sperren zu triggern.

👉 PayPal erzwingt MFA beim Login. Pinduoduo aktiviert während großer Sales strengere Captcha-Regeln. Netflix nutzt Geräte-Fingerprints und Verhaltensanalysen, um Nutzer bei ungewöhnlicher Aktivität zu warnen.

amazon-otp.png shopify-captcha.png

Fazit: Warum Logto auf E-Commerce-Identität spezialisiert ist

Wenn du verstanden hast, dass Identität nicht optional, sondern die Grundlage für E-Commerce-Erfolg ist, willst du eine Lösung, die flexibel und sicher ist.

Logto bietet:

  • Multi-Region-Deployment mit Lokalisierungs-Support
  • Zentrale Identität und nahtloses SSO über Apps und Domains
  • Individuelle Registrierungsflows mit Multi-Identifier-Unterstützung
  • Eingebaute Sicherheitsmechanismen gegen Betrug und Missbrauch

Wenn du eine globale E-Commerce-Plattform baust, ist Logto eine bewährte Identitätslösung, die bereits von vielen Unternehmen genutzt wird.

Sieh dir unsere Dokumentation an: https://cal.com/logto/30min