Deutsch
  • ki
  • claude
  • auth

Mit Claude Code und Logto schnell individuelle Login-Flows erstellen

Lerne, wie du mit Claude Code eine Full-Stack-Anwendung mit Logto-Authentifizierung baust: Von der Anmeldungseinrichtung über individuelle Login-Panels bis hin zu Social Logins.

Guamian
Guamian
Product & Design

Verschwenden Sie keine Wochen mit Benutzerauthentifizierung
Bringen Sie sichere Apps schneller mit Logto auf den Markt. Integrieren Sie Benutzerauthentifizierung in Minuten und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kernprodukt.
Jetzt starten
Product screenshot

Was ist Claude Code?

Claude Code ist ein KI-gestützter Coding-Assistent von Anthropic, der darauf ausgelegt ist, Entwicklern beim Schreiben, Debuggen und Verstehen von Code effizienter zu helfen. Im Gegensatz zu allgemeinen Chatbots liegt sein Fokus auf Programmier-Workflows und einer tiefen Integration in Entwicklungsumgebungen. Entwickler können damit Code-Snippets generieren, komplexe Funktionen erklären, Fehler beheben oder Prototypen schneller erstellen – ohne das Tool wechseln oder den Fokus verlieren zu müssen.

Die Grundlage bilden die Claude-Modelle von Anthropic, die mit einem starken Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft trainiert wurden. Das bedeutet, dass es bei Claude Code nicht nur um Geschwindigkeit geht – sondern darum, vertrauenswürdigen und wartbaren Code für echte Projekte zu liefern.

Wie unterscheidet sich Claude Code von anderen Tools?

Der Markt bietet bereits Coding-Copiloten und KI-Assistenten, aber Claude Code hebt sich in einigen Punkten hervor:

  • Kontexttiefe: Claude-Modelle sind bekannt für den Umgang mit sehr langen Eingaben, wodurch Claude Code große Codebasen oder lange Dateien verarbeiten kann, ohne den Kontext zu verlieren.
  • Erklärende Fähigkeiten: Anstatt nur Code zu generieren, erklärt Claude Code auch, warum etwas funktioniert. Das hilft besonders beim Onboarding neuer Entwickler oder beim Erlernen neuer Frameworks.
  • Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit: Anthropic legt Wert auf KI-Alignment und das Reduzieren von Halluzinationen, was die Vorschläge von Claude Code vertrauenswürdiger macht als die rein auf Produktivität ausgelegter Tools.
  • Flexibler Einsatz: Claude Code lässt sich interaktiv in einer IDE, per Terminal oder bei Dokumentations-Workflows nutzen – je nach Vorliebe des Entwicklers.

Kurz gesagt: Während andere Tools Code-Vervollständigung betonen, will Claude Code ein echter Coding-Partner sein, der Generierung mit Verständnis ausbalanciert.

Für wen ist Claude Code gedacht?

Claude Code wurde für eine breite Zielgruppe entwickelt:

  • Professionelle Entwickler, die schneller debuggen, klarere Erklärungen und Produktivitätsschübe direkt im Workflow möchten.
  • Engineering-Teams, die mit großen, komplexen Codebasen arbeiten und einen Assistenten brauchen, der große Dateien und Abhängigkeiten bewältigen kann.
  • Studierende und Lernende, die klare Erklärungen zu Syntax, Funktionen und Programmierkonzepten brauchen, ohne sich durch dichte Dokumentationen arbeiten zu müssen.
  • Produktentwickler und Startups, die schnell iterieren und zügig veröffentlichen wollen – bei hoher Codequalität.

Kurz: Wer regelmäßig Code schreibt, liest oder verwaltet, kann mit Claude Code Entwicklungsprozesse schneller, klarer und verlässlicher gestalten.

Anleitung: Mit Logto und Claude Code ein individuelles Login-Erlebnis schaffen

Heute führe ich dich durch ein Tutorial, wie du mit Claude Code ein individuelles Login zu deiner App hinzufügst – egal, ob Profi-Entwickler oder Hobby-Coder.

Eine App im Logto-Console registrieren

In diesem Beispiel habe ich mit Claude Code eine Dokumentenmanager-App gebaut.

Zuerst bin ich in die Logto Cloud Console gegangen und habe eine Single-Page-App erstellt. Dort gibt es verschiedene Konfigurationsoptionen und Endpunkte – die brauchen wir später für die Integration.

claude_code_1.png

Logto-Integration mit Claude Code einrichten

Claude Code hat den Rest übernommen: Es wurde das neueste Logto React SDK installiert, Authentifizierungskomponenten eingerichtet und alles verbunden.

claude_code_2.png

Laut Anleitung musste ich zwei Informationen angeben:

  • Logto-Endpunkt
  • App-ID

Ich habe den Logto-Endpunkt und die App-ID in mein Projekt kopiert und die Redirect-URIs sowie die Post-Sign-out-Redirect-URIs konfiguriert.

claude_code_3.png

Du kannst diese beiden Informationen direkt an Claude Code übergeben – es übernimmt die weitere Konfiguration für dich.

Nun lass uns testen: Klicke auf Anmelden und du wirst auf die von Logto gehostete Anmeldeseite weitergeleitet.

claude_code_4.png claude_code_5.png claude_code_6.png

Wenn du eine Post-Sign-out-URL setzt, kannst du dich abmelden und wirst auf diese Seite weitergeleitet.

Vorgefertigtes Logto-Login-Erlebnis anpassen

Logto bietet einen konfigurierbaren, vorgefertigten Anmeldeflow, den du in der Console anpassen kannst. Gehe dafür zu Sign-in Experience > Sign-in & Sign-up und wähle bevorzugte Anmeldemethoden (z. B. E-Mail, Benutzername, Telefonnummer oder Social Login).

Nach der Konfiguration leitet das Auslösen des Anmeldeflows die User zur Logto-Anmeldeseite mit deinen ausgewählten Optionen weiter. Der gesamte Authentifizierungsprozess wird von Logto verwaltet und die Nutzer kehren nach der Anmeldung in deine App zurück.

Ein schwebendes Login-Panel über deinem Produkt erstellen

Jetzt möchte ich noch einen Schritt weiter gehen und ein noch individuelleres Anmeldeerlebnis schaffen. Anstatt auf eine eigene Seite weiterzuleiten, platziere ich ein schwebendes Login-Panel direkt über dem Produkt-UI. So bleiben die Nutzer im Kontext und der Authentifizierungsprozess von Logto läuft weiterhin im Hintergrund.

Hierfür kannst du einfach natürliche Sprachbefehle verwenden:

claude_code_7.png claude_code_8.png

Claude Code generiert dann für dich:

  • Schickes, schwebendes Login-Panel als Komponente
  • Passendes Tailwind CSS Styling
  • Logto First-Screen-Parameter Konfiguration
  • Unterstützung für responsives Design

Teste mit deinem Test-Benutzer, ob das Login von der Logto CIAM-Plattform erkannt wird.

claude_code_9.png

Das kommende Logto-Update unterstützt KI-gestützte Auth-Integration

Das war nur ein Basismodell. Logto arbeitet aktuell an MCP-Servern, die direkt in deiner IDE laufen. So kannst du mit der Logto Console und der Management API interagieren, ohne deine Entwicklungsumgebung verlassen zu müssen.

Mit diesem Setup kannst du:

  • Nutzer erstellen und verwalten
  • Logs anzeigen und filtern
  • Login- und Registrierungsflows konfigurieren
  • API-Ressourcen, Berechtigungen und Rollen definieren
  • Anwendungen und Zugriffseinstellungen verwalten
  • Und mehr

Durch die Verbindung lokaler Werkzeuge mit KI und der Logto-Infrastruktur wird Authentifizierung von einem lästigen Integrationsschritt zu einem natürlichen Bestandteil deines Entwicklungsalltags.