Deutsch
  • Client Assertion
  • Client Assertion Type
  • Client Assertion generieren
  • oidc
  • oauth

Was ist Client Assertion in der OAuth 2.0 Client-Authentifizierung?

Einführung in das Thema der Client Assertion und eine detaillierte Anleitung zur Erstellung einer Client Assertion in OAuth 2.0. Zudem wird kurz die Client Assertion mit der herkömmlichen Methode Client-ID und Client-Secret verglichen und Einblicke gegeben, wie man die geeignetste Authentifizierungsmethode wählt.

Yijun
Yijun
Developer

Was ist Client-Authentifizierung?

In OAuth 2.0 bezieht sich ein "Client" auf eine Anwendung, die Zugriff auf einen Ressourcenserver anfordert. Die Client-Authentifizierung ist der Prozess, bei dem der Autorisierungsserver die Identität des anfordernden Clients überprüft.

Lassen Sie uns das Verhalten der Client-Authentifizierung mit zwei gängigen OAuth-Authentifizierungsabläufen erklären:

  • Autorisierungscode-Ablauf: Hier benötigt der Client zuerst die Benutzerautorisierung (normalerweise durch das Klicken auf eine Zustimmungsschaltfläche auf einer Benutzerzustimmungsseite), um einen Autorisierungscode zu erhalten. Danach verwendet der Client diesen Code und seine Anmeldedaten (normalerweise client_id und client_secret) zur Authentifizierung und fordert ein Zugangstoken vom Autorisierungsserver an.
  • Client-Anmeldedaten-Ablauf: In diesem Ablauf verwendet der Client seine Anmeldedaten (normalerweise client_id und client_secret), um direkt ein Zugangstoken vom Autorisierungsserver anzufordern, ohne dass ein Benutzerauthorisierungsschritt erforderlich ist.

Was ist Client Assertion?

In OAuth 2.0 ist die Client Assertion eine effiziente und sichere Methode für die Client-Authentifizierung. Im Vergleich zur herkömmlichen Client-ID und dem Secret verwendet die Client Assertion JSON-Web-Tokens (JWT), um die Sicherheit und Flexibilität zu erhöhen, wodurch der Authentifizierungsprozess zuverlässiger und informativer wird.

JWTs sind kompakt und eigenständig und übertragen Informationen zwischen Parteien sicher als JSON-Objekte. Ein JWT enthält Behauptungen über ein Subjekt (normalerweise den Benutzer) und andere Daten, einschließlich:

  • iss (Issuer): Der Anspruchsteller, normalerweise die Client-ID, die angibt, wer das JWT erstellt hat.
  • sub (Subject): Ebenfalls typischerweise die Client-ID, die das Subjekt des JWT angibt.
  • aud (Audience): Bezieht sich auf die URL des Token-Endpunkts des Autorisierungsservers und zeigt, für wen das JWT bestimmt ist.
  • exp (Expiration Time): Die Ablaufzeit, nach der das JWT nicht mehr akzeptiert wird.
  • iat (Issued At): Die Ausstellungszeit, die angibt, wann das JWT erstellt wurde.
  • jti (JWT ID): Eine eindeutige Kennung für das JWT, hauptsächlich um zu verhindern, dass das JWT erneut verwendet wird.

Diese Kombination von Informationen bietet unübertroffene Sicherheit gegenüber der traditionellen Authentifizierung mit Client-Secret und fügt Flexibilität und Kontrollmöglichkeiten hinzu.

Wie erstellt man eine Client Assertion?

Lassen Sie uns demonstrieren, wie man eine Client Assertion für den OAuth 2.0 Client-Anmeldedaten-Ablauf erstellt. Die Assertion wird hauptsächlich angewendet, wenn der Client ein Zugangstoken in seinem Namen anfordert, ohne direkte Benutzereinbindung.

Bei der Authentifizierung mit einer Client Assertion in OAuth 2.0 muss der client_assertion_type urn:ietf:params:oauth:client-assertion-type:jwt-bearer sein, und der Parameter client_assertion trägt die JWT-Assertion des Clients. Hier ist ein Node.js-Beispielcode zur Erstellung einer JWT-Assertion für die Client-Authentifizierung:

Stellen Sie die Sicherheit des Client-Secrets sicher und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um dessen Offenlegung zu verhindern.

Was ist der Unterschied zwischen Client Assertion und Client-ID mit Client-Secret?

Die Verwendung von Client-ID und Client-Secret ist die gebräuchlichste Methode für die Client-Authentifizierung.

Um den Unterschied zwischen Client Assertion und Client-ID und Client-Secret zu verstehen, ist es am besten, Beispiele zur Codeverwendung anzusehen.

Bei der Verwendung von Client-ID und Client-Secret zur Client-Authentifizierung sendet der Client eine POST-Anfrage an den Token-Endpunkt des Autorisierungsservers mit den zugehörigen Client-Anmeldedaten:

Wie Sie sehen können, ist die Client-ID mit Secret einfacher, leichter einzusetzen und wird von fast allen OAuth-Dienstanbietern unterstützt. Sie hat jedoch einige Einschränkungen:

  • Das Client-Secret wird in Anfragen übertragen, was es anfällig für Abhörungen über unsichere Netzwerke macht.
  • Das Secret kann leicht von nicht verbundenen Diensten innerhalb eines internen Netzwerks, wo Dienste ohne TLS miteinander kommunizieren, abgerufen werden.
  • Die feste Kombination aus Client-ID und Secret ist anfällig für Wiederholungsangriffe.
  • Die ausschließliche Abhängigkeit von der Client-ID und dem Secret zur Authentifizierung beschränkt die Flexibilität des Mechanismus und verhindert das Tragen weiterer Client-Metadaten oder benutzerdefinierter Informationen.

Sollte ich Client Assertion oder Client-ID mit Client-Secret verwenden?

Wie besprochen, hat jede Authentifizierungsmethode ihre Vorteile und anwendbaren Szenarien. Bei der Integration von OAuth 2.0-Diensten wählen Sie die geeignetste Option basierend auf spezifischen Anforderungen.

Client Assertions, mit ihren fortschrittlichen Verschlüsselungstechnologien, bieten Datenschutz und unterstützen komplexe Authentifizierungsszenarien, die eine unkomplizierte zukünftige Erweiterung ermöglichen. Aufgrund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit eines tiefen Verständnisses von JWT und seiner Verschlüsselungsmechanismen können dennoch einfachere Client-ID- und Secret-Authentifizierungen für Teams mit begrenzten Ressourcen oder solche, die eine schnelle Bereitstellung anstreben, passender sein.

Zusammenfassung

Dieser Artikel hat die Anwendung von Client Assertions in der OAuth 2.0 Client-Authentifizierung behandelt und sie mit traditionellen Methoden der Authentifizierung mit Client-ID und Secret verglichen. Client Assertion bietet verbesserte Sicherheit und Flexibilität für komplexe Sicherheitsanforderungen, impliziert aber auch eine höhere Implementierungskomplexität. In der Praxis wählen Sie die geeignetste Option basierend auf spezifischen Anforderungen und technischem Fachwissen, um die Anforderungen der Geschäftsentwicklung zu erfüllen.